Ratgeber - ostjob.ch

267 Artikel für deine Suche.

Unfall im Homeoffice – bin ich versichert?

Arbeiten im Homeoffice ist längst Alltag. Doch was passiert, wenn du dich dabei verletzt? Gilt das als Arbeitsunfall oder privater Zwischenfall? Wer übernimmt die Kosten? Die Abgrenzung ist nicht immer einfach – aber wichtig.

Erfolgreich verhandeln: Die fünf Phasen für mehr Wirkung im Gespräch

Verhandlungssituationen gehören längst zum Alltag – sei es im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltsverhandlung, beim Projektabschluss oder im beruflichen Alltag mit Kundinnen und Partnern. Wer verhandeln will, muss nicht laut sein – sondern vorbereitet, empathisch und strukturiert. Besonders hilfreich ...

So gelingt eine professionelle Abwesenheitsnotiz

Ob Sommerferien, Elternzeit oder eine internationale Konferenz – es gibt viele Gründe, weshalb Mitarbeitende zeitweise nicht erreichbar sind. Solche Abwesenheiten sind völlig normal, können aber zu Schwierigkeiten führen, wenn wichtige Anliegen unbeantwortet bleiben. Eine klar formulierte ...

Erfolgreiches Onboarding: Warum gute Einarbeitung entscheidend ist

Ein gelungener Einstieg neuer Mitarbeitender ist mehr als nur ein freundlicher Empfang. Onboarding beginnt nicht erst am ersten Arbeitstag – und endet nicht mit der Übergabe des Arbeitsplatzes. Wer neue Teammitglieder sich selbst überlässt, riskiert nicht nur Frust, sondern auch ...

Souverän vor Publikum: Wie Sie Redeangst überwinden und authentisch auftreten

Vor einer grösseren Gruppe zu sprechen, löst bei vielen Menschen Nervosität aus. Selbst wer in Gesprächen locker und schlagfertig wirkt, spürt oft Unruhe, sobald alle Blicke auf ihn gerichtet sind. Die Angst, den Faden zu verlieren oder sich zu blamieren, sitzt tief – auch bei erfahrenen ...

Loyalität am Arbeitsplatz: Warum sie nur funktioniert, wenn sie auf Gegenseitigkeit beruht

In vielen Unternehmen ist die Bindung von Mitarbeitenden ein drängendes Thema. Besonders dort, wo der Fachkräftemangel spürbar ist – etwa in der IT oder im technischen Bereich – wechseln Angestellte schneller die Stelle. Wer unzufrieden ist, gelangweilt oder ein besseres Angebot erhält, kündigt oft ...

Wenn Arbeit zur Falle wird – Die Risiken der Vertrauensarbeitszeit

Ein Unternehmen verkündete stolz neue Massnahmen zur Burn-out-Prävention: Experten standen den Mitarbeitenden beratend zur Seite und gaben wertvolle Tipps, etwa wie wichtig es sei, auch einmal "Nein" zu sagen. Doch als eine Angestellte diesen Ratschlag umsetzte, wurde sie prompt von ihrem ...

Gute Führung statt Machtgier: Was echte Leadership ausmacht

​Der Wunsch nach Macht kann eine der grössten Hürden für eine gute Führung sein. Was zeichnet eine erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Ein ungewöhnlicher Ansatz untersucht das Verhalten von autoritären Vorgesetzten, um das Gegenteil als erstrebenswert darzustellen.

Unfall im Homeoffice – bin ich versichert?

Arbeiten im Homeoffice ist längst Alltag. Doch was passiert, wenn du dich dabei verletzt? Gilt das als Arbeitsunfall oder privater Zwischenfall? Wer übernimmt die Kosten? Die Abgrenzung ist nicht immer einfach – aber wichtig.

Erfolgreich verhandeln: Die fünf Phasen für mehr Wirkung im Gespräch

Verhandlungssituationen gehören längst zum Alltag – sei es im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltsverhandlung, beim Projektabschluss oder im beruflichen Alltag mit Kundinnen und Partnern. Wer verhandeln will, muss nicht laut sein – sondern vorbereitet, empathisch und strukturiert. Besonders hilfreich ...

So gelingt eine professionelle Abwesenheitsnotiz

Ob Sommerferien, Elternzeit oder eine internationale Konferenz – es gibt viele Gründe, weshalb Mitarbeitende zeitweise nicht erreichbar sind. Solche Abwesenheiten sind völlig normal, können aber zu Schwierigkeiten führen, wenn wichtige Anliegen unbeantwortet bleiben. Eine klar formulierte ...

Erfolgreiches Onboarding: Warum gute Einarbeitung entscheidend ist

Ein gelungener Einstieg neuer Mitarbeitender ist mehr als nur ein freundlicher Empfang. Onboarding beginnt nicht erst am ersten Arbeitstag – und endet nicht mit der Übergabe des Arbeitsplatzes. Wer neue Teammitglieder sich selbst überlässt, riskiert nicht nur Frust, sondern auch ...

Souverän vor Publikum: Wie Sie Redeangst überwinden und authentisch auftreten

Vor einer grösseren Gruppe zu sprechen, löst bei vielen Menschen Nervosität aus. Selbst wer in Gesprächen locker und schlagfertig wirkt, spürt oft Unruhe, sobald alle Blicke auf ihn gerichtet sind. Die Angst, den Faden zu verlieren oder sich zu blamieren, sitzt tief – auch bei erfahrenen ...

Loyalität am Arbeitsplatz: Warum sie nur funktioniert, wenn sie auf Gegenseitigkeit beruht

In vielen Unternehmen ist die Bindung von Mitarbeitenden ein drängendes Thema. Besonders dort, wo der Fachkräftemangel spürbar ist – etwa in der IT oder im technischen Bereich – wechseln Angestellte schneller die Stelle. Wer unzufrieden ist, gelangweilt oder ein besseres Angebot erhält, kündigt oft ...

Wenn Arbeit zur Falle wird – Die Risiken der Vertrauensarbeitszeit

Ein Unternehmen verkündete stolz neue Massnahmen zur Burn-out-Prävention: Experten standen den Mitarbeitenden beratend zur Seite und gaben wertvolle Tipps, etwa wie wichtig es sei, auch einmal "Nein" zu sagen. Doch als eine Angestellte diesen Ratschlag umsetzte, wurde sie prompt von ihrem ...

Gute Führung statt Machtgier: Was echte Leadership ausmacht

​Der Wunsch nach Macht kann eine der grössten Hürden für eine gute Führung sein. Was zeichnet eine erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Ein ungewöhnlicher Ansatz untersucht das Verhalten von autoritären Vorgesetzten, um das Gegenteil als erstrebenswert darzustellen.