Veröffentlicht am 06.10.2025 von Henrik Jasek, Leiter Classifieds CH Media - Bildquelle: Getty Images
Diese Fähigkeiten gehören zur Teamkompetenz
✔️
Kooperationsbereitschaft
Gemeinsames Arbeiten bedeutet, Wissen zu teilen, Verantwortung zu übernehmen und persönliche Interessen zugunsten des Teams zurückzustellen.
✔️
Offene Kommunikation
Wer klar, wertschätzend und aktiv zuhört, trägt zur positiven Stimmung und Konfliktvermeidung bei. Auch Schweigen und Zuhören gehören dazu.
✔️
Struktur und Organisation
Prioritäten setzen, Termine einhalten und Aufgaben zuverlässig erledigen – das schafft Vertrauen und Verlässlichkeit im Team.
✔️
Eigeninitiative
Mitdenken statt abwarten: Wer proaktiv Ideen einbringt oder Aufgaben anstösst, zeigt Engagement – ohne sich dabei in den Vordergrund zu drängen.
✔️
Reflexionsfähigkeit
Kritisch hinterfragen, was im Team gut läuft – und was nicht. Wer konstruktiv mit Feedback umgeht, hilft, gemeinsam besser zu werden.
✔️
Interdisziplinäres Denken
Gerade in gemischten Teams ist es wichtig, andere Sichtweisen zu verstehen und Fachwissen zu verknüpfen – das macht Teams innovativer.
Welche Rolle passt zu dir im Team?
In funktionierenden Teams übernehmen Mitglieder unterschiedliche Rollen – oft unbewusst. Hier einige Beispiele:
- 🎯 Umsetzer: sorgt für die praktische Umsetzung
- 💡 Ideengeber: bringt kreative Impulse ein
- 📅 Organisator: koordiniert Abläufe und Termine
- 🔍 Beobachter: analysiert und hinterfragt kritisch
- 🧩 Spezialist: liefert das nötige Fachwissen
- 🗣️ Kommunikator: fördert den Austausch
- 🤝 Teamplayer: gleicht Spannungen aus und sorgt für Zusammenhalt
Du musst nicht alles können – wichtig ist, deine eigene Rolle zu kennen und ins Team einzubringen.
Fazit
Teamfähigkeit ist kein festes Persönlichkeitsmerkmal, sondern eine Kombination aus erlernbaren Fähigkeiten. Wer kooperativ, offen und reflektiert auf andere zugeht, hat nicht nur bessere Chancen im Job – sondern sorgt auch für ein gutes Miteinander im Berufsalltag.