Was macht ein/e Verpackungstechnologe/-login EFZ? - ostjob.ch
538 Artikel für deine Suche.

Was macht ein/e Verpackungstechnologe/-login EFZ?

Veröffentlicht am 02.07.2018 von Fredy Pillinger, Verkaufsleiter ostjob.ch
Verpackungstechnologe
Was für das Buch das Cover, ist für das Produkt die Verpackung - als Verpackungstechnologe/-login EFZ ist es Deine Aufgabe, diese perfekt an den Inhalt anzupassen und die verschiedenen Anforderungen daran zu erfüllen.

Tätigkeit


Als Verpackungstechnologe/-login EFZ musst Du zahlreiche Anforderungen an Verpackungen aus Karton und Wellkarton erfüllen und miteinander kombinieren. Beim Transport müssen die Verpackungen praktisch und stabil sein, im Verkauf durch eine anziehende Optik überzeugen und selbstverständlich in der Herstellung möglichst sparsam sein.

In dem Beruf entwirfst Du Verpackungsvorschläge per Hand oder CAD-Computerprogramm und hältst wiederholt Rücksprache mit den Kunden, bis dessen Vorstellungen erfüllt sind. Dabei berücksichtigst Du wirtschaftliche und praktische Aspekte, die im Produktleben auf die Hüllen aus Wellkarton oder Karton zukommen. Ähnlich verfährst Du mit Displays, die ebenfalls in Deinen Aufgabenbereich fallen.
Steht der fertige Entwurf, kommt er in die Produktion. Bevor die Verpackungen vom Laufband rollen, sind jedoch noch weitere Schritte notwendig. So richtest Du die Schnittmuster optimal aus, um möglichst wenig Materialreste beim Ausschneiden zu erzeugen. Du stellst die Computer und Maschinen ein, die diverse Abläufe automatisieren und überprüfst die laufende Produktion. Im Anschluss wartest Du die Produktionsmaschinen.

Im Betrieb wirst Du als Verpackungstechnologe/-login EFZ abhängig von Deiner Neigung und dem Bedarf der Verpackungsplanung oder der Produktion zugeteilt und kannst Dich so in der Praxis spezialisieren.

 

Ausbildung


Die Ausbildung zum/r Verpackungstechnologe/-login EFZ dauert vier Jahre und ist auf Grundlage der eidg. Verordnung vom 12. Juli 2007 dual ausgerichtet. Die Ausbildung erfolgt praktisch direkt in einem Betrieb der Karton- oder Wellkartonindustrie an vier Tagen pro Woche.

An einem Tag wöchentlich besuchst Du die Schule für Gestaltung in Aargau. Der Unterricht unterfasst unter anderem Fächer wie Verpackungsentwicklung, Informatik und Produktion. Im vierten und damit letzten Ausbildungsjahr musst Du Dich für eine der beiden Spezialisierungen - Produktion oder Verpackungsentwicklung - entscheiden und erhältst in diesem Bereich vertieften Unterricht. Zudem ist ein Schwerpunkt festzulegen, den Du jedoch bereits mit der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb für Karton- oder Wellkartonverpackungen festlegst.

Während der Grundbildung ist es mit sehr guten schulischen Leistungen möglich, parallel die Berufsmaturitätsschule zu besuchen. Nach dem Erhalt des eidg. Fähigkeitszeugnis stehen Dir zudem mehrere Möglichkeiten der Weiterbildung zur Auswahl. Darunter weiterführende Ausbildungen an der Fachhochschule und Höheren Fachschule sowie eine Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung.

 

Verhältnisse


Als Verpackungstechnologe/login EFZ arbeitest in der Entwicklung immer wieder eng mit Auftraggebern und Kollegen zusammen, um das beste Konzept für das jeweilige Produkt erstellen zu können. In der Produktion liegt Dein Arbeitsfokus eher auf den Umgang mit den Produktionsmaschinen.
Die Arbeit ist in der Regel nicht körperlich belastend und über das Jahr verteilt gleichbleibend, erfordert jedoch ein hohes Mass an Aufmerksamkeit und Konzentration. Zudem besteht in vielen Unternehmen und grösseren Betrieben ein Schichtarbeitssystem, sodass Du zeitlich flexibel sein solltest.

 

Links


Verband der Schweizer Druckindustrie VSD
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: 031 351 15 11
URL: http://www.vsd.ch
E-Mail: office@vsd.ch

IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: 031 356 14 53
URL: http://www.verpackungstechnologe.ch
E-Mail: info@verpackungstechnologe.ch

Schule für Gestaltung Aargau
Weihermattstr. 94
5000 Aarau
Tel.: 062 834 40 40
URL: http://www.sfgaargau.ch
E-Mail: info@sfgaargau.ch

Copyright ostjob.ch 2018